
„Mein Coaching orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Klienten.“
Im Coaching geht es mir darum, dass der Klient eine eigene Lösung für seine Themen findet.
Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ basiert auf der Grundlage, den Klienten zu befähigen, eine achtsame (Selbst-)Wahrnehmung zu erreichen, um blinde Flecken zu erkennen und den Blickwinkel zu erweitern.
Dabei sind Freiwilligkeit und ein klarer Anlass eine erste Grundvoraussetzung für erfolgreiches Coaching. Wesentlich ist das Engagement und die Veränderungsbereitschaft des Klienten. Coaching ist für mich zeitlich begrenzt, ziel-, ergebnis- und vor allem zukunftsorientiert.
Was ist Coaching für mich nicht
Coaching ist für mich kein Mentoring und keine Beratung; denn im Mentoring teilt der Mentor dem Mentee sein Know How oder seine fachliche Expertise als Vorschlag für veränderte Handlungen oder Verhaltensweisen mit. In meinem Coaching werden Ihre eigenen Ressourcen aktiviert, damit Sie als Klient eine für sich nachhaltige Lösung finden. Coachingeinheiten sind keine psychotherapeutischen Sitzungen. Auch bei körperlichen oder geistigen Erkrankungen ist Coaching nicht der richtige Ansatz.
Esoterische oder heilende Ansätze sind ebenfalls nicht Gegenstand meines Verständnisses von Coaching.
Angewandte Methoden
Gerne arbeite ich mit dem inneren Team (nach F. Schulz von Thun.) wie auch mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM nach Dr. Maja von Storch). Bei Themenschwerpunkten, die die berufliche Entwicklung im Focus haben, setze ich im Rahmen der diagnostischen Klärung gerne die Interviewtechnik, das Rad der Entwicklung oder die Erfolgsmusteranalyse ein. Auch ein vertiefter Blick in die Werte des Klienten, seine möglichen Wertekonflikte sowie die Einzahlung seiner Energieressourcen in diese Werte sind hilfreich und zielführend. Negative Denkspiralen versuchen wir aufzulösen, indem wir uns mit den Glaubenssätzen beschäftigen.
Der Weg
Ihr Anliegen ist einzigartig – genauso wie der Coaching-Prozess, den ich gerne für Sie maßschneidere. Wie Ihr persönlicher Fahrplan aussieht, entscheiden wir gemeinsam zu Beginn unserer Zusammenarbeit, basierend auf Ihren Zielen und meiner Erfahrung als Coach, Führungskraft und Unternehmer.
Persönlich – Flexibel – Praxisnah
Nach dem NULLTEN GESPRÄCH, in dem wir unsere grundsätzliche Zusammenarbeit geklärt haben, starten wir mit dem Prozess. Dabei orientiere ich mich an den fünf Phasen von Rauen / Steinhübel.
C - Come together
„ANKOMMEN“ oft beginnen wir in Stille; mit einer Meditation
O - Orientation
Hier klären wir Ihre inhaltlichen Ziele für die Sitzung.Was möchten sie konkret nach der Sitzung für sich erreicht haben.
A - Analysis
Wir starten mit der inhaltlichen Arbeit.
Eigene Klarheit erlangen.
C - Change
Klärung der konkreten Veränderung um einen Schritt weiter zu gehen. Persönliches Wachstum ermöglichen.
H - Habor
Zielerreichung und Abschluss, Kurze EvaluationBlick auf die nächste Sitzung
Die Rahmenbedingungen
Als Coach
möchte ich dem Klienten in einer wohlwollenden Art mit Wertschätzung, Respekt und Achtsamkeit begegnen. Dabei bin ich für den Prozess verantwortlich. Ebenfalls kümmere ich mich um einen geeigneten Raum und um die Terminierung. Eine Sitzung im direkten Umfeld des Klienten ist möglich. Nach meiner Erfahrung bietet sich jedoch als Raum für die Coachingsitzungen eine gewisse Distanz zum Umfeld des Klienten an.
Auch ein Coaching in der Natur, in der Stille kann etwas ganz Besonderes sein.
Hier können Sie mit dem Herzen sehen und mit dem Verstand fühlen. Im geschützten Rahmen der Natur wird Ihr Geist freier und offener für innovatives Denken und zielführende Lösungen.
Die Sitzungen
sind zeitlich begrenzt und sollten in Abständen von 3 bis maximal 6 Wochen erfolgen. In einem ersten – kostenlosen – Gespräch, dem „Nullten-Gespräch“, erläutere ich Ihnen meinen Coachingansatz. Wir besprechen Ihren Anlass für ein Coaching und legen gemeinsame Spielregeln fest.
Wenn dann auf Seiten des Klienten die Freiwilligkeit und Veränderungsbereitschaft als die wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Prozess gegeben ist, können wir – auch vertraglich – mit dem Coachingprozess starten.
